Dieser Lehrgang ist ein Angebot für Theorie und Praxis der interkulturellen und interreligiösen Zusammenarbeit. Zielgruppe sind Christ*innen, Muslim*innen und Menschen ohne religiöses Bekenntnis. Angesprochen werden insbesondere auch jüngere Personen, die in ihren Tätigkeitsfeldern die Zusammenarbeit zwischen den Angehörigen von verschiedenen Religionen und Weltanschauungen fördern – sei es professionell oder ehrenamtlich.
Zwei der insgesamt fünf Module finden online statt. Start 23. Oktober, Anmeldung ab sofort möglich
Themen und Termine
Modul 1: Identität – Kultur – Religion
Sa 23. Okt 2021, 09.30 bis 17.30 Uhr im Markussaal
Referent*innen: Franz Gmainer-Pranzl, Haliemah Mocevic
Modul 2: Interreligiöse Begegnung im Konflikt
Do 10. Nov 2021, 18.00 bis 20.00 Online
Referent*innen: Ingo Bieringer, Alexander Osman
Modul 3: Grundrechte und Religion. Wo stehe ich?
Sa 13. Nov 2021, 09.30 bis 17.30 Uhr im Markussaal
Referent*innen: Josef Mautner, Haliemah Mocevic
Modul 4: Geschlechterrollen in Islam und Christentum
Sa 20. Nov 2021, 09.30 bis 17.30 Uhr im Markussaal
Referent*innen: Fatima Cavis, Martin Fischer
Modul 5: Das Politische in der Religion
Di 23. Nov 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr Online
Referent*innen: Ursula Fatima Kowanda-Yassin, Karsten Lehmann, Sr Maria-Andreas Weißbacher
Kosten: € 70 für den ganzen Lehrgang. Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl
Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von von Plattform Menschenrechte, Afroasiatisches Institut Salzburg, Katholische Aktion Salzburg, Katholische Jugend/Yoco und Muslimische Jugend Salzburg. Der Lehrgang wird durch die Unterstützung von Stadt Salzburg und Land Salzburg ermöglicht.