Viele Köpfe schaffen viele gute Ideen – so geschehen beim „Zukunftsdialog Covid-19 – Wie soll es weitergehen?“ im Salzburger Heffterhof. Per Zufallsprinzip wurden 21 Bürgerinnen und Bürger eingeladen. „Ziel war es, die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung einzufangen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Gedanken einzubringen, aber auch Ideen für die Zukunft zu entwickeln“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.
Verstärkt regionale Produkte und die heimische Wirtschaft fördern und nutzen, den Straßenverkehr für Mensch und Umwelt verträglicher machen und die soziale Schere im Sinne von Gemeinwohl vor Eigennutz schließen – dies sind ein paar der wichtigsten Ergebnisse des Zukunftsdialogs, der unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen stattfand.
Darüber hinaus formulierten die daran beteiligten Bürgerinnen und Bürger auch Empfehlungen und Ideen wie Digitalisierung als Chance nutzen, das Kultur- und Vereinslebens wiederherstellen, ebenso das Gesundheitssystem und die persönlichen Freiheitsrechte, die Eigenverantwortung stärken und aus dieser für die nächste Krise lernen, wie zum Beispiel eine verbesserte Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Bürgerinnen und Bürgern. mehr
Foto: Land Salzburg, Neumayer