Gemeinsam mit Tabea Klier und Thomas Rewitzer, die in der letzten Wahlperiode das ÖH Umweltreferat geleitet haben, setzt die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) ein Projekt zur Vernetzung von Salzburger Nachhaltigkeitsinitiativen, wie NGOs, NPOs und Aktionsgruppen, um. Das erste Treffen findet am 19. Oktober 2021 von 18-20 Uhr in der Robert-Jungk-Bibliothek statt (Strubergasse 18 / Robert-Jungk-Platz 1). Infos und Anmeldung.
Tabea Klier und Thomas Rewitzer: „Der Klima- und Umweltbereich hat in der heutigen Zeit einen fundamentalen Stellenwert für die Gesellschaft. Deshalb ist eine Verbindung und Vernetzung von Initiativen mit diesem Themenfokus in Salzburg essentiell. Die Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung soll Kommunikation, Kooperation und Synergien zwischen den verschiedenen Organisationen schaffen und stärken. Vier Treffen im Jahr 2021/22 sollen die Nachhaltigkeitsinitiativen untereinander sowie mit Vertretern/Vertreterinnen des Landes, als auch jungen interessierten Menschen vernetzen. Wir werden im Oktober 2021 mit dem ersten Treffen starten und freuen uns, wenn Du als Teil der Salzburger Nachhaltigkeitsszene dabei bist. Eine Einladung mit dem konkreten Termin, Ort und Zeit wird rechtzeitig versendet.“
Hans Holzinger von der JBZ, Koordinator der Salzburger Plattform Zivilgesellschaft, begleitet das vom Land Salzburg im Rahmen der Energie- und Klimastrategie „Salzburg 2050“ geförderte Projekt beratend und freut sich über das Zustandekommen der Initiative: „In der Salzburger Zivilgesellschaft gibt es mehrere Vernetzungsplattformen zu sozialen Themen wie die Salzburger Armutskonferenz, die Plattform Menschenrechte oder die Plattform entwicklungspolitischer Gruppen. Mit diesem Projekt soll die Vernetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen gefördert und der Ausbau der Salzburger Plattform Zivilgesellschaft als Dachorganisation für Salzburger NGOs sondiert werden.“
Tabea Klier ist Studentin Master Geographie/Stadtökologie mit großer Erfahrung in der Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen. Thomas Rewitzer ist Student Master Geographie/Stadtökologie mit guten Kontakten zur Salzburger Umweltszene und begeisterter Naturschützer. Über die Links könnt ihr die beiden erreichen.
Das Projekt wird gefördert von
